Die Didaktische Leiterin soll wichtige Impulse für die didaktische und methodische Innovationsarbeit in der Schule geben. Sie ist federführend verantwortlich für die Weiterentwicklung des Schulprogramms. Bei Abwesenheit des Schulleiters und dessen Stellvertreter vertritt sie den Schulleiter.
In Kooperation mit den Fachbereichs- und Jahrgangsleiter/innen ist sie zuständig für:
Evaluation und Entwicklung von Qualitätsstandards unseres Schulprogramms
Unterrichtsentwicklung
- Qualitätsverbesserung von Unterricht und Überprüfung der Qualitätsstandards
- Umsetzung aller Maßnahmen, die zum Erreichen der Qualitätsstandards beschlossen oder verabredet wurden
- Weiterentwicklung des Konzepts des Methodenlernens und Kooperativen Lernens und der Arbeit in festen Lernteams
- Weiterentwicklung und Abstimmung der Fachcurricula für die Fächer, für die er nach Absprache mit dem SL verantwortlich ist: En, De, Ma, 2. FS, Ges, W/N, Ku, Sport, Inklusion
- Planung und Weiterentwicklung fächerübergreifender Vorhaben, z.B. kontinuierliche Überprüfung unseres Projektcurriculums in Kooperation mit allen FBL sowie die öffentliche Präsentation von Projektergebnissen
- Konzeption für den Umgang mit Unterrichtsstörungen
Pädagogische Profilbildung
- Konzeption des Wahlpflichtbereichs und der Arbeits- und Übungsstunden Weiterentwicklung des Förder- und Forderkonzepts
- Weiterentwicklung der Profilklassenkonzeption und Evaluation der Arbeit in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachbereichen
- Beteiligung an Schülerwettbewerben in Kooperation mit den Fachbereichsleitern
Beratung und Feedback
- Ansprechpartner für das Beratungsteam der Schule und Koordination der Beratungsarbeit
- Weiterentwicklung eines Beratungskonzepts unter Einschluss der allgemeinen Schullaufbahn und Berufsberatung
- Weiterentwicklung des Konzepts zur Hochbegabtenförderung Evaluation aller Maßnahmen zur Gestaltung des Übergangs Schule Beruf
- Förderung der Feedbackkultur an der Schule (Schülerfeedback zum Unterricht, kollegiale Hospitation und Beratung, Feedback für Schüler,…)
- Organisation der Erfassung der Lernausgangslage, geeignete Dokumentationsformen für die individuelle Lernentwicklung entwickeln und evaluieren
- Struktur und inhaltliche Gestaltung der Lernentwicklungsberichte bzw. eines Portfolio-Modells und die kompetenzorientierte Weiterentwicklung
Inklusion
- Entwicklung eines Programms der inklusiven Schule in Zusammenarbeit des Arbeitskreises Inklusion und den betroffenen Jahrgängen
- Koordination und Beantragung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs für einzelne Schülerinnen und Schüler
- Information betroffener Klassenlehrer über das Verfahren „sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf“
Aktive Mitarbeit bei der Kooperation in Qualitätsnetzwerken
- IGS-Qualitätsnetzwerk von Hannover und der Region (Q-IGS) im Qualitätszirkel der Didaktischen Leiter/innen.
- BüZ-Verbund: Teilnahme an den Besuchen in den Schulen des AK 2
- Verbund Hochbegabung
Fortbildung
- Jährliche Fortschreibung bzw. Aktualisierung unseres Qualifizierungs- und Fortbildungskonzepts in Absprache mit den FBL und JGL
- Kooperation mit den anderen didaktischen Leitern der IGSen der Region im Rahmen unseres Qualitätsnetzwerks (QIGS), insbesondere zur Koordination gemeinsamer regionaler Fortbildungen u.a. Veranstaltungen
- Vorbereitung der schulinternen Lehrerfortbildung (SCHILF) bzw. der pädagogischen Klausurtagung in Zusammenabeit und Abstimmung mit SL
- Kooperation mit den Fachmoderatoren
- Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung des neuen 5. Jahrgangs im Rahmen einer Klausurtagung am Ende des Schuljahres
- Sichtung und Weitergabe von pädagogischer Literatur
- Informationen über Fortbildungsveranstaltungen
Personalentwicklung
- Zu Beginn des Schuljahrs jährliche Bilanz- und Perspektivgespräche mit den FBL (s.o.) über die Schwerpunkte der Entwicklung in ihren Fachbereichen mit schriftlicher Fixierung der Ergebisse Bericht in der KSL
- anlassbezogene Konfliktgespräche
- Hospitation und Beratung
- Optimierung der Leitung und Struktur von Fachkonferenzen und Fortbildungen
- Optimierung des Personaleinsatzes in Kooperation mit dem stellv. Schulleiter
- Organisation der ASP, FP und GHR 300 Praktikanten
Gremien, Ausschuss- und Konferenzarbeit
- Leitung von Fachbereichsleiterdienstbesprechungen
- Leitung von Ausschüssen bzw. Arbeitsgruppen zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Schule (bei Bedarf)
- Erstellung von Vorlagen für Gesamtkonferenz- und Schulvorstandsbeschlüsse
Koordinationsaufgaben
- Beteiligung an der Planung einer gemeinsame gymnasialen Oberstufe mit der IGS Büssingweg und IGS Vahrenheide
- Organisation und Koordination des Förderunterrichts
- Koordination für die Erstellung der Wahlpflichtinformation
- Ablaufplan für die Vorbereitung der LEB/Zeugniskonferenzen
- Koordination der LEB-Eingabe
- Aktualisierung der Jahresarbeitspläne
- Sicherstellung von guten Praktikumsplätzen für das Betriebs- und Sozialpraktikum auf der Grundlage einer jährlich aktualisierten Datei mit bewährten Praktikumsplätzen in Kooperation mit der FBL AWT und den JGL 8 und 9
- Organisation der zentralen Prüfungen in Zusammenarbeit mit JGL
- Listen, LEB- und Zeugniserstellung
- Administration von LEBonline in Kooperation FBL Medien
- Fortbildung für neue Kollegen (JGL, FBL, bewertende Lehrer)
- Kontakt mit dem Support MD
- Pflege der Stammdaten und der Rechteverteilung
- Druck der Zeugnisse
Übergang in die gymnasiale Oberstufe bzw. ins Berufsleben
- Sek II-INFO-Abend in Kooperation mit der JGL 10
- Sek II-Schnuppertag des 10. Jg. in Kooperation mit der JGL 10
- Rückmeldung des Bildungserfolgs unserer Schülerinnen und Schüler der Gemeinsmen Oberstufe.
- Kooperation mit YFU zur Förderung von Auslandsaufenthalten unserer Schüler
Schulentwicklung
- Leitung der Steuergruppe Digitale Medien
- Koordination der Erstellung des Medienbildungskonzepts in Zusammenarbeit mit stellvertretendem SL
- Im Besondern: Koordination und Erarbeitung der pädagogischen und didaktischen Aspekte des Medienbildungskonzepts
Elternarbeit an der IGS List
- SCHER-Information über alle relevanten Themen
- Informationsveranstaltungen zu:,WPK 9/10, Schullaufbahn, Berufsberatung und Übergang in die GOS)
- Durchführung des Wahlpflicht-INFO-Abends mit den Jahrgangleitern
- Schnuppertag in der SEK II und den BBSen in Kooperation mit der JGL 10