Der stellvertretende Schulleiter vertritt den Schulleiter bei dessen Abwesenheit.
Im Rahmen der Arbeitsteilung ist er zuständig für folgende Bereiche:
Unterrichtsorganisation
Die Unterrichtsorganisation umfasst im Wesentlichen die Bedarfsfeststellung an Lehrkräften und Räumen, den Lehreinsatz, die Erstellung des Stundenplans sowie dessen Optimierung. Die KSL trifft alle wesentlichen Entscheidungen gemeinsam. Die Funktionsstelleninhaber, Personalrat und Lehrkräfte sollen den Prozess insoweit kooperativ eingebunden werden, wie es ihren Arbeitsbereich betrifft. Die Einsatzwünsche der Kollegen und Transparenz werden gemäß dem Leitziel 5.7 des Schulprogramms gewährleistet.
Vorbereitung
- Bedarf feststellen und beantragen
- Ständige Aktualisierung der Statistik-Datei (Excel)
- Prognose und Hauptmeldung (voraussichtliche statistische Daten für das nächste Halbjahr, Termin beachten), Aktualisierung des Prognose-Moduls (NLSchB)
- Darstellung von Zu- und Abgängen sowie der voraussichtlichen Unterrichtsversorgung
- Bedarfsklärung in der KSL und Beantragung von Planstellen
- Abordnungen aktualisieren (GOS)
- Klärung von Kursen auf der Grundlage der zu erwartenden Schülerzahlen (s. Kurslisten)
- WP-Kurse in Absprache mit Didaktischem Leiter und JGL
- AG-Kurse in Absprache mit GT-Fachbereichsleitung
- WNR-Kurse in Absprache mit JGL
- Klärung von Räumen
- Sporthallen (Leibniz, TKH, JvL, Mengendamm, Stadt Hannover)
- Schwimmhallen in Kooperation mit dem FBL Sport (Stadt Hannover)
- Absprachen über Teilzeitanträge und Beurlaubungen mit Kollegen und der Schulbehörde (Dezember/Januar)
- Abfrage der Einsatzwünsche der Lehrkräfte
Lehrereinsatzplanung
- Sicherstellung einer angemessenen Vertretungsreserve von ca. 20 (30) Unterrichtszeiteinheiten à 80 Minuten
- Aktualisierung der Entlastungsstundentopf-Liste
- Möglichst gleichmäßige Verteilung der Präsenzstunden auf das Kollegium unter Berücksichtigung eines pädagogisch sinnvolles Pool an Doppelbesetzungsstunden in Absprache mit DL/KSL/JGLFBLDV, sofern die Versorgungslage dies erlaubt.
- Personalgespräche zum Unterrichtseinsatz und Stundenplan, in Konfliktfällen unter Einbeziehung des Personalrats
- Möglichst rechtzeitige Entscheidung zum Personaleinsatz des zukünftigen Jahrgangsteams 5 sowie zu den Veränderungen in den bestehenden Klassenleitungen in der KSL; Vorlage der Lehrereinsatzplanung in der KSL
- Abgleich der WP-Kurslisteneinteilung sowie der AG-Listeneinteilung mit der Lehrereinsatzplanung in Kooperation mit JGL und FBL-GT
- Rücksprache zur Lehrereinsatzplanung mit JGL und FBL in besonderen Fällen.
- Veröffentlichung der Lehrerseinsatzplanung möglichst 2 Wochen vor dem Halbjahresende im Kollegium inkl. Mehr- und Mindereinsatz, sofern die Personalsituation absehbar ist.
Stundenplanerstellung
- Jahresübertrag in den neuen Stundenplan einarbeiten (s.a. Wertrechnung)
- Aktualisierung aller Stammdaten (Lehrer, Räume, Klassen) inkl. „Zeitwünsche“
- Eintrag und Kontrolle aller Unterrichte (Zusammenführung Lehrkraft, Klasse, Fach, Raum). Aktualsierung dieser Daten
- Übertrag und Kontrolle des Lehrkrafeinsatzes.
- Aktualisierung aller Anrechnungen
- Erstellung des eigentlichen Plan unter Berücksichtigung pädagogisch sinnvoller Lösungen und unter Berücksichtigung der Dienstvereinbarung, Berücksichtigung der Mensa-Auslastung.
- Bereitstellung des Plans für den Personalrat (i.d.R. mit der Veröffentlichung in den Sommerferien über dem Schulserver)
- Erstellung und Überarbeitung der Pausenaufsichten.
In diesen Prozeß sollten weitere Lehrkräfte beteiligt sein, um das Know-How weiter zu geben.
Veröffentlichung und Optimierung
- Veröffentlichung des Lehrereinsatzes möglichst eine Woche vor Schuljahresende
- Bereitstellung des Stundenplans möglichst bis Mitte der Sommerferien auf dem Schulserver (Im Allgemeinen sollten Planänderungen möglichst 2 Wochen vor Inkrafttreten veröffentlicht werden.)
- Ausdruck des persönlichen Lehrerplans im Postfach 3 Tage vor Schuljahresbeginn
- Aushang des Aufsichtsplans im Postraum und in den Lehrerzimmern sowie Versand per Mail an die Lehrkräfte
- Einstellung der Raumbelegungen auf dem Schulserver (Diff-Räume, Mensa, Computerraum (MFR durch die Lehrkräfte, Fachräume durch FBL)
- Optimierungsphase 2 Wochen nach Inkrafttreten
- Aktualisierung der Lehrer-Klassen-Zuordnung im Stundenplanprogramm Untis auf Grundlage der von den JGL, FBL, Obleute überarbeiteten Kurslisten
- Ausdruck der Raumpläne nach der Optimierungsphase und Aushang durch den Schulassistenten
- Anfertigung einer Fachteamübersicht -> Koordinierung mit Terminplan, FT-Bänder (DL)
- Aktualisierung der Kursübersicht und Bereitstellung auf dem Schulserver durch JGL
Personaleinsatz, Personalentwicklung, Personalnebenakte
- Anlassbezogene Konfliktgespräche
- Optimierung des Personaleinsatzes
- INFO über (aktuelle) relevante Stundenplanveränderungen in der KSL
- Probleme beim Einsatz von Lehrkräften und in Lerngruppen
- Dauervertretungen
- Absprachen über Teilzeit und Beurlaubungen
- Führung des Arbeistszeitkontos
- Führung der Personalnebenakte in Zusammenarbeit mit dem Sekretariat. (Personalakte im ORG-Büro reduzieren, s.u.)
Vertretungsunterricht
Der Vertretungsunterricht sollte so rechtzeitig geplant und kommuniziert werden, dass sich Lehrkräfte, Schüler und Eltern darauf einstellen können. Fachbezogener und lerngruppenbezogener Vertretungseinsatz ist wünschenswert. In der Vertretungsplanung ist die Vertretungsreserve zu berücksichtigen, um die Mittel möglichst angemessen einzusetzen.
- Erstellung der Vertretungspläne mit Unterstützung der JGL/FBL (Frühdienst, Vertretungen in konkreten Fällen)
- Einarbeitung von Veranstaltungen in Absprache mit den Fachlehrern, JGL, FBL, u.a.:
- Unterrichtsgänge und Unterrichtsverlagerungen
- Projekte
- Jahrgangsversammlungen
- Konzerte (Bläser- und Chorklassen)
- Lesungen, Workshops, Theaterauftritte
- Jugend trainiert
- Teilnahme an Messen und Ausstellungen
- Schulfeste
- Informationsveranstaltungen
- Planung des notwendigen Personaleinsatzes bei der Landheimwoche
Betreuung der Schüler in Jg. 5-7, die nicht fahren
Praktika für die Schüler des 10. Jg.
Übersicht des Personaleinsatzes in der Landheimwoche.
Lehrereinsatz, Absprachen mit den Lehrkräften, die nicht eingesetzt sind. - Projektwochen
Planungsübersicht mit den Soll-Stunden der Lehrkräfte am Schuljahresanfang der JGL bereit stellen.
Übersicht des Personaleinsatzes in den Projektwochen.
Planung des Einsatz der Lehrkräfte, die in den Jahrgangsteams nicht ausreichend eingesetzt sind in Absprache mit der JGL. - Feuerwehranträge in Kooperation mit der NLSchB, Auswahl geeigneter Bewerber aus der EIS-Liste, Klärung der Einstellungsmodalitäten mit der NLSchB und OFD
- Absprachen über Unterrichtsverlagerungen
- Führung des Vertretungsbuchs (Teil der Dokumentation)
- Rechtzeitige Vertretungsplanung für die folgende zwei Wochen und Veröffentlichung auf dem Schulserver
- Tagesaktuelle Pläne auf dem Schulserver, minutenaktuelle Pläne auf dem Infomonitor
- Ausgabe der Org-Info möglichst am Freitag für die folgende Woche
- Organisation des Frühdienstes, Einarbeitung der Kolleg*innen
Wertrechnung und Statistik
- Ständige Aktualisierung der Versorgungsübersicht (Excel-Datei)
- Erstellung der Schulstatistik und Lehrerstatistik
- Prognose und Fachlehrerbedarfsmitteilung für Planstellen in Zusammenarbeit mit SL (s.a. Stundenplanerstellung)
- Etwa monatliche Stundenabrechnung (Wertrechnung) für alle Kollegen, Bericht über Besonderheiten in der KSL-Sitzung
- Krankenstatistik für jedes Schuljahr und Vorlage in der KSL-Sitzung
- Unterrichtsausfallstatistik für jedes Schuljahr und Vorlage in der KSL-Sitzung
- Übertrag der Mehr- oder Minderstunden ins nächste Schuljahr und schriftliche Fixierung der diesbezüglich getroffen Absprachen mit den Kollegen (s.a. Stundenplanerstellung)
- Halbjährliche Entlastung der Wertrechnung (Halbjahresübersicht wird von Kollegen schriftlich bestätigt).
Allgemeine organisatorische Aufgaben - Erstellung des Jahresterminplan, Beschluss auf der 4. GK
- Erstellung des Terminplans für die Listenverwaltung, Erstellung der LEB-/Zeugnisvorlagen und der Erstellung der LEB/Zeugnisse (LEBonline)
- Eintrag von Veranstaltungen in den Website-Kalender entsprechend dem Jahresterminplan
- – Einladungen zu den LEB-/Zeugniskonferenzen bzw. päd. Konferenzen
- Aushang der Raumpläne und Kopie der Zeitpläne für den Eltern-Schüler-Sprechtag
- Ablaufplanung für die schriftlichen und mündlichen Prüfungen im 10. Jahrgang in Kooperation mit der JGL 10
- Mensadienst und Essenszeiten (in Absprache mit M. Dunz und JGL)
- Kontrolle der Aufsichten
- Kontrolle der Anwesenheitslisten von Klassenkonferenzen in Absprache mit den JGL/FBL
ORG-Akten/Datenablage
Alle Arbeitsvorgänge werden im Organisationsbüro nachvollziehbar bearbeitet und abgelegt, so dass Ersatzkräft zielgerichtet darauf zugreifen können.
- Aufgaben der Organisationsleitung (Karteireiterfarbe: gelb)
- Ablage vertretungsplanrelevanter Anträge (Unterrichtsgänge, Veranstaltungen, Fortbildungsausplanung, Dienstaufträge etc.) (Karteireiterfarbe rot, Homeverzeichnis Ablage/Anträge für digital gesandte Anträge)
- Vertretungsplan (rosa)
- Externe Kontakte (blau)
- Personal (rot) -> s. Personalnebenakte
- Hard- und Software (grün) u.a. Sporthallen
- Speicherung der Arbeitsdaten (aus arbeitseffektiven Gründen Netbook Hh), Datensicherung
- Führung des Email-Accounts
- Führung des Vertretungsbuchs (s.o.)
- 19/20: Überarbeitung („Aufräumen/Neustrukturrierung, Spielgelung auf dem Server, Übertrag vom Privatgerät auf den Schulserver“, Reduzierung der Personalnebenakten im Org-Büro (s.o.) ist notwendig.)
Koordinationsaufgaben
- Absprachen mit dem FBL eMedien und Musik
- Entwicklung des eMedien-Bereichs in Koordinatioen mit dem FBL Medien und dem Schulassistenten
- Schulserver (iserv): Verwaltung und Erweiterung
- Wartung der Verzeichnisstruktur
- Schulserver als zentrale Datenablage und Plattform für den Datenaustausch weiterentwickeln und pflegen:
- Aktualisierung der Jahrgangsorganisation in Zusammenarbeit mit den JGL, Formulare, Informationen und Regelungen, Vorhaben „Wissensdatenbank“ -> Aufbau der ORG-Seite als Informations- und Antragsplattform (Übertrag iserv-Informationen/Absprachen sowie (interen) Formulare)
- Zugangsberechtigungen in Kooperatione mit dem Schulassistenten
- Datenschutz
- Nutzungsanleitung, insbesondere in Klassenräumen
- Kontakt mit dem Support von iserv
- Internetzugang strato
- Homepage-Gestaltung und Aktualisierung in Kooperation mit dem Verantwortlichen für die Homepage sowie den Verantwortlichen für die einzelnen Seiten
- Kontakt zum Provider
- Klärung von Schwierigkeiten, die von der Homepage-Administration nicht gelöst werden können.
- Übergabe aller Daten für die Aktualisierung der Homepage am Schuljahresanfang (Halbjahr?)
- (Kontrolle der Homepage?)
- Listen, LEB- und Zeugnisertellung
- Administration von LEBonline in Kooperation mit DL und FBL Medien
- Terminierung s.Terminplan
- Fortbildung für neue Kollegen (JGL, FBL, bewertende Lehrer)
- Kontakt mit dem Support MD
- Pflege der Stammdaten und der Rechteverteilung
- Druck der Zeugnisse
Weitere Aufgaben
Schulentwicklung
Digitale Medien
- Mitglied der Steuergruppe Digitale Medien
- Apple-Geräte:
- Kontakt zu Händler(n), Angebote
- DEP
- zentraler Einkauf von Software, VPP
MDM-Verwaltung
Ausstattung/technische Entwicklung für digitale Medien
- (Karriere-Monitor)
- Anträge Digitalpakt
- Gestaltung der Computerräume
- Gestaltung der Fachräume Musik
- Entwicklung des Medienkonzepts entsprechend der Anforderungen der NLSchB und des Schulträger in Zusammenarbeit mit … (Steuergruppe Digitale Medien), darin insbesondere die technische Ausstattung (, Kompetenzbeschreibung und entsprechende Fortbildung)
- Planung der Ausstattung bei der Aktualisierung der digitalen Technik im Zuge des Digitalpakts
Überführung des schulischen Daten auf den zentralen Server des Schulträgers (voraussichtlich ab 2021), sobald die Schule mit einer ausreichenden Datenverbindung angeschlossen ist.
- Datenspeicherung und Dienste (iserv)
- Schüler*innendaten (DANIS) -> Listen und Kurse (derzeit in LEBonline)
- Lehrkräfte-Daten
- MDM (voraussichtlich ab August 2020)
- LEBonline/LEB-/Zeugniserstellung
- UNTIS
- Ggf. Anpassung der Einstellungen (virtuelle Laufwerke)
Kontoführung
- ab Schuljahr 20/21 gesplant
- Vorbereitung der Kontoführung