Stellung der Schulleiterin und des Schulleiters ( Zitat des § 43 NSchG)
(1) „Jede Schule hat eine Schulleiterin oder einen Schulleiter, die oder der die Gesamtverantwortung für die Schule und für deren Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung trägt.
(2) Die Schulleiterin ist Vorgesetzte und der Schulleiter ist Vorgesetzter aller in der Schule tätigen Personen, besucht und berät die an der Schule tätigen Lehrkräfte im Unterricht und trifft Maßnahmen zur Personalwirtschaft einschließlich der Personalentwicklung. 2Sie oder er sorgt für die Einhaltung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften und der Schulordnung.
(3) Die Schulleiterin oder der Schulleiter entscheidet in allen Angelegenheiten, in denen nicht eine Konferenz oder der Schulvorstand zuständig ist. 2Sie oder er trifft die notwendigen Maßnahmen in Eilfällen, in denen die vorherige Entscheidung der zuständigen Konferenz, des Schulvorstandes oder des zuständigen Ausschusses nicht eingeholt werden kann, und unterrichtet hiervon die Konferenz, den Schulvorstand oder den Ausschuss unverzüglich.
(4) Die Schulleiterin oder der Schulleiter führt die laufenden Verwaltungsgeschäfte; sie oder er hat dabei insbesondere
- die Schule nach außen zu vertreten,
- den Vorsitz in der Gesamtkonferenz und im Schulvorstand zu führen,
- jährlich einen Plan über die Verwendung der Haushaltsmittel zu erstellen, die Budgets (§ 32 Abs. 4 und § 111 Abs. 1) zu bewirtschaften und über die Verwendung der Haushaltsmittel gegenüber dem Schulvorstand Rechnung zu legen sowie
- jährlich einen Plan über den Personaleinsatz zu erstellen.
(5) Die Schulleiterin oder der Schulleiter hat innerhalb von drei Tagen Einspruch einzulegen, wenn nach ihrer oder seiner Überzeugung ein Beschluss einer Konferenz, des Schulvorstandes oder eines Ausschusses
- gegen Rechts- oder Verwaltungsvorschriften verstößt,
- gegen eine behördliche Anordnung verstößt,
- gegen allgemein anerkannte pädagogische Grundsätze oder Bewertungsmaßstäbe verstößt oder
- von unrichtigen tatsächlichen Voraussetzungen ausgeht oder auf sachfremden Erwägungen beruht.
Über die Angelegenheit hat die Konferenz, der Schulvorstand oder der Ausschuss in einer Sitzung, die frühestens am Tag nach der Einlegung des Einspruchs stattfinden darf, nochmals zu beschließen. 3Hält die Konferenz, der Schulvorstand oder der Ausschuss den Beschluss aufrecht, so holt die Schulleiterin oder Schulleiter die Entscheidung der Schulbehörde ein. 4In dringenden Fällen kann die Entscheidung vor einer nochmaligen Beschlussfassung nach Satz 3 eingeholt werden. 5Der Einspruch und das Einholen einer schulbehördlichen Entscheidung haben aufschiebende Wirkung.
Die Sätze 1 bis 5 gelten in Bezug auf Entscheidungen, die der oder dem Vorsitzenden einer Teilkonferenz übertragen worden sind, entsprechend.
(Vollständiges NSchG)
Gremien-, Ausschuss- und Konferenzarbeit
- Vorbereitung der Tagesordnung für das Schulleitungstreffen und dessen Leitung (§44 NSchG)
- Vorbereitung der Tagesordnung und Einladung zur FBL-JGL-Dienstbesprechung
- Vorbereitung der Tagesordnung und Einladung zur Fachbereichsleiter- und Jahrgangsleiterdienstbesprechung in Absprache mit StV und DL
- Leitung und Vorbereitung der Gesamtkonferenz
- Leitung und Vorbereitung der Schulvorstandssitzungen
- Leitung und Vorbereitung der Dienstversammlungen
- Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Koordination der schriftlichen und mündlichen Prüfung in Kooperation mit der Jahrgangsleitung 10
Haushalt und Finanzen der Schule
A) Landesmittel: Ganztagsbudget, Reisekosten und Fortbildung der Schule
- Kontrolle des Gesamtbudgets und Rechenschaftsbericht gegenüber dem Schulvorstand
- Abschluss von Kooperationsverträgen und Abrechnung mit der Landesschulbehörde
- Abschluss von Honorarverträgen und Arbeitsverträgen und Abrechnung mit der OFD
- Abrechnung von Reisekosten und Honoraren
- Abrechnung von Fortbildungskosten
B) Städtischer Haushalt
- Etatentwurf und Verbrauchskontrolle (§ 111, Abs.1, NSchG) der städtischen Haushaltsmittel
- Beantragung von Sondermitteln zur Schulausstattung über Bedarfsmeldungen
C) Elternbeiträge
- Schulbuchkonto und Schulbuchbestellungen
- Absprachen zur Einführung/Anschaffung von Schulbüchern und Lernsoftware
- Material- und Medienkostenabrechnung
- Ansprechpartner für den Verwalter des Schulbuch- und Elternkontos
- Bläser- und Chorklassenabrechnung (die Verantwortung liegt bei der FBL Musik)
- Mensaabrechnung
D) Förderverein
- Teilnahme an den Fördervereinsvorstandssitzungen
- Absprachen zur Organisation der Schulbegleitung mit dem Verein Help e.V.
- Finanzplanung bei größeren Projekten
- Sponsorensuche und Antragstellung
- Abrechnungen mit dem Förderverein (Projekte,…)
- Bearbeitung von Anträgen an den Förderverein
- Koordination aller Aktivitäten des Fördervereins innerhalb des Schullebens (Schulfete, Mitgliederwerbung, …)
E) Sponsoring
- Sponsorensuche und Antragstellung
- Sponsorengelderabrechnung
Schulleitungsinformationen
- Aktuelle Information des Kollegiums
- Protokolle der Dienstversammlungen
- Elterninformationen am Ende der Schulhalbjahre und sowie zu aktuellen anderen Anlässen
- INFO-Set für neue Lehrkräfte
- INFO-Set für alle Eltern des neuen 5. Jahrgangs und anderer neuer Schüler/innen
- INFO-Set für Besucher
Personalentwicklung
- anlassbezogene Konfliktgespräche
- Anforderung von Funktionsstellen und Planstellen in Kooperation mit der Landesschulbehörde
- Einstellungsgespräche mit:
• neuen Lehrkräften
• Honorarkräften
• Sozialpädagogen (im Anerkennungsjahr) - Bilanz- und Perspektivgespräche mit JGL und FBL (in Absprache mit dem Didalei)
- Mitarbeitergespräche mit:
• dem Sozialpädagogen
• Lehrkräften nach Bedarf
• Mitarbeitern in der Verwaltung - Unterrichtsbesuche bei neuen Lehrkräften und Referendaren
- anlassbezogene Unterrichtsbesuche
- Bewährungsberichte für Lehrkräfte in der Probezeit
- dienstliche Beurteilungen und Stellungnahmen (Referendare, Bewerbungen,…)
- Mitglied der Prüfungskommission für das 2. Staatsexamen
Qualitätsentwicklung (inklusive Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutz)
- Weiterentwicklung bzw. Aktualisierung der Qualifizierungs- und Fortbildungskonzeption in Zusammenarbeit mit der Didaktischen Leiterin
- Förderung und Unterstützung der Jahrgangs- und Fachteamarbeit
- Jährliche Festlegung von Schulentwicklungsschwerpunkten
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Klausurtagungen zur Qualitätsentwicklung in Zusammenarbeit mit DL
- Teilnahme an Fortbildungen
- Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Evaluationsmaßnahmen
- Weiterentwicklung des Schulprogramms
- Evaluation der Umsetzung von Schulordnung und Schulcharta
- Weiterentwicklung des Konzepts der bewegten Schule, die auch eine gesunde Ernährung mit einschließt
- Weiterentwicklung des Konzepts zur Gewalt- und Suchtprävention, dazu gehören alle sozialpädagogischen Projekte und das Schüler-coachen-Schüler-Projekt
Öffentlichkeitsarbeit für die Schule
- Pressemitteilungen und Kontakte zur Presse u.a. Medien
- Mitarbeit in der SCHULZEITungsredaktion der IGS List
- Aushang auf der INFO-Tafel im Eingangsbereich
- INFO-Bilderrahmen im KSL-Flur
- Besucherbetreuung in Absprache mit der Didaktischen Leiterin
- Veröffentlichungen zur Arbeit der Schule
- Grundschulinformationsveranstaltungen für Eltern des 4. Schuljahrs in der IGS List
- Informationsveranstaltungen für Grundschullehrer/innen
- Flyer-Aktualisierung in Kooperation mit der Didadaktischen Leiterin
- Homepage-Aktualisierung in Kooperation mit dem Homepage-Administrator (Stv. SL)
Zusammenarbeit mit Gremien der Schule
- Schulelternrat und Schulelternratsvorstand
- Personalrat und Gleichstellungsbeauftragte
- SV und Schülerrat
- Fördervereinsvorstand
Kontakte, Zusammenarbeit und Außenvertretung der Schule
- Kooperation im IGS-Qualitätsnetzwerk von Hannover und der Region
- Kontaktpflege und Kooperation mit außerschulischen Institutionen als Schule im Stadtteil:
o Grundschulleiter (Mengendamm, Comenius, Am Welfenplatz, Rosa Parks) im Stadtbezirk
o Schulleiterin der Leibnizschule
o FB Schule
o FB Gebäudemanagement und Grünflächenamt
o Jugendamt bzw. Kommunaler Sozialdienst
o Landesschulbehörde und Kultusministerium
o Polizei und Politik
o Studienseminare Hannover I und II sowie für Sonderpädagogik
o Freizeitheime Lister Turm und Vahrenwald
o Bezirksrat Vahrenwald/List
o TKH und u.a. Sportvereine
o amnesty international
Verantwortung für das Schulgebäude und Schulgelände
- Baumaßnahmen, Renovierungen und bauliche Unterhaltung
- Schulgeländegestaltung
- Ausstattungsverbesserungen
- Energieverbrauch und -sparmaßnahmen (in Kooperation mit dem Hausmeister und Energie-Verantwortlichen der Schule)
- Schulreinigung und Grünflächenpflege
- Sicherheitsrelevante Maßnahmen
- Maßnahmen zur Verhinderung bzw. Beseitigung von Schmierereien und Zerstörungen
- Unterstützung aller Aktivitäten zur ästhetischen Gestaltung der Schule
- Jahrgangs- und Klassenraum- und Gruppenraum- und Diffraumgestaltung und -pflege in Kooperation mit den verantwortlichen JGL und FBL
Koordinationsaufgaben
- Absprachen mit der AG-Verantwortlichen und dem Sozialpädagogen für das Mittagspausenangebot (u.a., Kooperationen mit dem TKH, Hochbegabtenverbund, FÖJ-Sport,…) sowie die Organisation der Schülercafeteria
- Ansprechpartner für FBL Natur, Musik und AWT
- Sichtung aller für die Fachbereiche u.a. Arbeitsbereiche relevanten Informationen im Schulverwaltungsblatt
- Schulgeländegestaltung in Kooperation mit dem FBL Naturwissenschaften
- Schulgestaltung in Kooperation mit einer Kunstkollegin
- Ansprechpartner bei der Organisation der Bläser- sowie Chor- und Percussionklassen
- Einsatz der Sozialpädagogen
- Kontinuierliche Absprachen mit dem Hausmeister über Arbeitsschwerpunkte und schulische Veranstaltungen
- Optimierung von Verwaltungsabläufen in Absprache mit den Sekretärinnen und dem Schulassistenten
- Renovierungsaktionen und Umzüge der Jahrgänge
- Absprachen mit dem SCHER und den JGL zu Themenelternabenden
Mensa
- Küchenpersonal und Aufsicht
- Ausstattung und Abrechnungskontrolle
- Essensangebot und Essensqualität
- Einhaltung der Mensaregeln
Verwaltungsaufgaben
- Posteingang verarbeiten
- Korrespondenz und Telefonate mit der Verwaltung u.a. Institutionen
- Unfall-, Sachschaden- und Diebstahlmeldungen
- Genehmigung von Nebentätigkeiten
- Genehmigung des Schulbesuchs außerhalb Hannovers
- Ferienpräsenz und Urlaubszeitenkoordination (Schulleitung, Sekretariat, Hausmeister,
Schulassistent, 1-€-Kräfte) - Beglaubigungen u.a. Bescheinigungen im Rahmen des schulischen Arbeitsbereichs
- Aktualisierung der Anwesenheitslisten mit einem Überblick über alle FK-Teilnehmer
- Kontrolle der Konferenzunterlagen von GK, LEB, Zeugnis- und Klassenkonferenzen (durch das Sekretariat) auf Vollständigkeit und Richtigkeit
- Kontrolle und Unterschrift der Zeugnisse
- Information von Eltern und Schülern über die Abschlussprüfung und das Verfahren in Kooperation mit der JGL 10, Information an JGL 9 wegen der „Abgänger“
- Statistik über Schulabschlüsse
- Benachrichtigung von Eltern bei Verstößen gegen die Schulordnung und die damit zusammenhängenden erzieherischen Maßnahmen
- Sozialdienst und Extra-Stunde am Freitag (Briefe, Absprachen, Beschwerden,…)
- Aufnahme von Schülern im 5. Jahrgang sowie der „Seiteneinsteiger“ in die Jahrgänge 6 – 10 in Kooperation mit den Jahrgangsleitern
- Kenntnisnahme der Fachkonferenzeinladungen und Protokolle für die verabredeten Fächer
- Genehmigung von Schulfahrten und Schulveranstaltungen
- Beurlaubungen von Schülern
- Terminplanung für die Präsenztage am Ende der Sommerferien
- Einladung zum Lerndiaolog und dem Fachlehrkräfte-Lerndialog
- Erstellung des Lernplaners in Zusammenarbeit mit der Didaktischen Leiterin
Veranstaltungen und Aktivitäten zur Gestaltung des Schullebens
- Entlassungsfeier in Kooperation mit JGL 10 und 9
- Einschulungsfeier in Kooperation mit der JGL 5 sowie dem SHM für die Organisation des Büfetts in der Mensa (Präsentation der 4 Profilklassen des 6. Jg. auf der Bühne)
- Kooperation mit dem SCHULZEITungsredaktionsteam
- Schulfete (Ansprechpartner für die Organisatoren des Fördervereins)
- Ansprechpartner für die Schulkioskleiterin
- Finanzierung aller schulischen Projekte u.a. Aktivitäten
Schüleraustausch
- Absprachen über den Schüleraustausch und Langzeitaufenthalte bei unseren Partnerschulen in Kooperation mit den Fachbereichsleitern u.a. verantwortlichen Personen mit dem Ziel, dass alle Austauschfahrten mit ausreichender Schülerzahl (Spanien, Frankreich, Malawi und China) stattfinden (können) und die Qualität dabei gesichert ist.
- Betreuung der Austausch-Schüler in unserer Schule, Eltern-INFO,…
- Weiterentwicklung der Schüleraustausche, Sprach/Studien-Reisen,…
Medienraum, Schülerbücherei
- Organisation der Lehr- und Lernmittelsammlung durch den Schulassistenten
- Inventarliste aller vorhandenen Medien und des vermögenswirksamen Inventars
- Ausleihverfahren für Bücher und Medien
- Medienausstattung der Schule (Anschaffungswünsche, Kontrolle des Bestands)
- Einsatzkoordination des Personals (M. Dunz und 1-€-Kräfte) für die Betreuung dieses Bereichs
- Medienausleihe und -Überblick
- Vollständigkeitskontrolle und Aufräumaktion
1-€-Kräfte
- Beantragung von 1-€-Kräften
- Einsatz (Koordination) der 1-€-Kräfte
- Abschlussbericht u.a. Rückmeldungen an den Stützpunkt Alemannstraße
FÖJ
- Klärung des Einsatzes der FÖJler in Kooperation mit dem FBL NAT und den Schulzoo-
Verantwortlichen
Abmahnungsgespräche
- Im Wiederholungsfall oder wenn JGL auch gleichzeitig Klassenlehrer sind und bei besonderen Bedarfen
- Gespräche mit Kollegen, JGL und Eltern
- Vorbereitung und Leitung
Klassenkonferenzen zu Ordnungsmaßnahmen
- Gespräche mit Kollegen und Eltern
- Vorbereitung und Leitung
- Umsetzung der Maßnahmen (bei Schulverweisen Kontakt zur LSchB und anderen IGSen)
- Protokoll und Bericht für die LSchb
- Mitteilung an die Eltern