LEB- und Zeugniskontrolle

LEB- und Zeugniskontrolle

LEB-/Zeugniserstellung und -kontrolle

Erfahrungsgemäß werden die LEB- und Zeugnisse von den Fach- und Klassenlehrkräften nicht auf Vollständigkeit, Fehlerfreiheit und vollständige Informationen (z.B. Bemerkungen zu Nicht-Benotungen, langen Fehlzeiten, …) geprüft.

Insbesondere die Zeugnisse sind amtliche Dokumente und müssen fehlerfrei sein.

Aufgabe der Klassenlehrkräfte

  • Erstellung eines pdf und Überprüfung der LEBs und Zeugnisse für die eigene Klasse

Aufgabe der Jahrgangsleitungen

  • Erstellung eines pdf und Überprüfung der LEBs und Zeugnisse für den eigenen Jahrgang
  • Zu überprüfen ist insbesondere:
    • Einheitliche Formulierungen
    • Einheitliche Bemerkungen zu Sonderleistungen der Schüler*innen
    • Sonderleistungen nur für tatsächlich im Halbjahr absolvierten (Ausnahme Ski-/Snowboard im 2. Halbjahr)
    • Formatierungen, insbesondere bei den Bemerkungen (u.a. keine leeren Absätze)
    • Vollständigkeit aller Fächer lt. Stundentafel (auch epochal nicht unterrichtete Fächer oder Note im 2. Halbjahr, alle WPK-Kurse (in Ausnahmefällen 3x WPK, Rücksprache mit SL)
    • Vollständigkeit der Daten (Dauer und Umfang WPK, AGs)
    • Richtigkeit der Dauer bei WPK9/10
    • Vollständigkeit der Kurszuordnungen (es gibt nur E- und G-Kurse, auch für BasU)
    • Zuordnung der AG in den Wahlbereich
    • Zusatzbemerkungen für die Profilklasse (bei Klassen, Zusatzbemerkung (automatisch), AG)
    • Bemerkungen als gut lesbarer Text (ggf. generierte Satze sprachlich zusammenfassen.
    • Bemerkungen bei nicht erteilten Noten und auffällig langen Fehlzeiten (z.B. Krankenhaus-/Auslandsaufenthalt)
    • Bemerkungen für weiterem Unterricht oder Engagement: Projekt Verantwortung/FFL in Jg.9 für alle Schülerinnen ohne 2. Fremdsprache, Klassensprecher, SV, Schulvorstand, Schülerinnenrat u.a.
    • Ggf. Ausland bei ausländischem Geburtsort
    • Abschlusszeugnisangabe inkl. Datum der Zeugnisausgabe
    • Amtliche Formulierungen und Vermeidung interner Begriffe oder Abkürzungen (z.B. nicht HS9 sondern Hauptschulabschluss, sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf statt Förderbedarf)
    • Rechtsschreibung, Textbausteine können fehlerhaft sein.
  • Bezeichnung der Abschüsse in den Prognosen